Es ist doch Schade, dass zahlreiche fundierte Texte zur Mehrsprachigkeit heute kaum noch zur Kenntnis genommen werden, da sie digital noch nicht erfasst oder nur schwer zugänglich sind. Die Redaktion von pluriling-gr erlaubt sich, solche Texte wieder leicht zugänglich zu machen. Ausserdem wurden sie mit den Möglichkeiten der digitalen Darstellung mit Originalquellen und erklärenden Links versehen.
Peter Metz
Ein rigoroses Sportkonzept, das Alpenklima und die innovative Fremdsprachendidaktik trugen zum Erfolg des Lyceum Alpinum Zuoz bei.
Clau Solèr
Hat sich Sprachpurismus nun positiv oder negativ auf das Rätoromanische ausgewirkt? Und welches Verhältnis haben die Rätoromanen dem Deutschen gegenüber?
Vincenzo Todisco
Wie hat sich der Italienischunterricht in Graubünden seit einer Einführung 1999 in der Volksschule entwickelt? Wo zeigten sich Schwierigkeiten und Probleme?
Robert von Planta
Chur hat schon viele Sprachen erlebt: Rätsch/Keltisch, Latein, Romanisch und Alemannisch.
Christina Antonia vom Brocke
Stellt Mehrsprachigkeit im Unterricht eher eine Belastung dar? Eine Studie der PHGR zeigt auf, dass Romanischsprachige ebenbürtige Deutschkompetenzen aufweisen.
Jon Mathieu
Ein Überblick über die Entwicklung der Sprachgruppen in der Schweiz mit Schwerpunkt Graubünden.