Aus den Archiven

Es ist doch Schade, dass zahlreiche fundierte Texte zur Mehrsprachigkeit heute kaum noch zur Kenntnis genommen werden, da sie digital noch nicht erfasst oder nur schwer zugänglich sind. Die Redaktion von pluriling-gr erlaubt sich, solche Texte wieder leicht zugänglich zu machen. Ausserdem wurden sie mit den Möglichkeiten der digitalen Darstellung mit Originalquellen und erklärenden Links versehen. 

Mehrsprachigkeit – ein langjähriges Bildungsanliegen im Lyceum Alpinum Zuoz

Peter Metz

Ein rigoroses Sportkonzept, das Alpenklima und die innovative Fremdsprachendidaktik trugen zum Erfolg des Lyceum Alpinum Zuoz bei.

Sprachpurismus im Romanischen mit Wechselwirkungen

Clau Solèr

Hat sich Sprachpurismus nun positiv oder negativ auf das Rätoromanische ausgewirkt? Und welches Verhältnis haben die Rätoromanen dem Deutschen gegenüber?

Italienischunterricht in Deutschbünden

Vincenzo Todisco

Wie hat sich der Italienischunterricht in Graubünden seit einer Einführung 1999 in der Volksschule entwickelt? Wo zeigten sich Schwierigkeiten und Probleme?

Über die Sprachgeschichte von Chur

Robert von Planta

Chur hat schon viele Sprachen erlebt: Rätsch/Keltisch, Latein, Romanisch und Alemannisch.

Mehrsprachigkeit als Belastung? Resultate einer Studie

Christina Antonia vom Brocke

Stellt Mehrsprachigkeit im Unterricht eher eine Belastung  dar? Eine Studie der PHGR zeigt auf, dass Romanischsprachige ebenbürtige Deutschkompetenzen aufweisen. 

Sprachwandel und Kulturbewegungen in Graubünden seit dem Ancien Régime

Jon Mathieu

Ein Überblick über die Entwicklung der Sprachgruppen in der Schweiz mit Schwerpunkt Graubünden. 



Mehrsprachigkeit Graubünden